
Solomon's Key: Ein Meisterwerk der Puzzle-Spiele aus den 80ern
Solomon’s Key: Eine Reise durch die Geschichte des Spiels
Einführung in das Spiel
“Solomon’s Key” (ソロモンの鍵, Soromon no Kagi) ist ein Puzzle-Spiel, das 1986 von Tecmo für die Arcade veröffentlicht wurde. Entwickelt auf einer speziellen Hardware, die auf dem Z80-Chipsatz basiert, wurde es später auf zahlreiche Systeme wie das Nintendo Entertainment System (NES) und den Commodore 64 portiert. Die PC Engine-Version war als “Zipang” bekannt, während die Game Boy-Version als “Solomon’s Club” veröffentlicht wurde. Ein Prequel, “Solomon’s Key 2”, erschien 1992 für das NES.
Spielmechanik und Herausforderungen
Der Spieler übernimmt die Rolle eines Zauberers namens Dana, der es mit unaufhörlich auftauchenden Feinden, anspruchsvollen Leveldesigns und einem Countdown-Timer aufnehmen muss. Jede Berührung mit einem Gegner führt zum sofortigen Tod, was das Spiel zusätzlich erschwert. Dana kann laufen, springen, orangefarbene Blöcke erstellen oder zerstören und Feuerbälle zur Vernichtung der Dämonen einsetzen. Ziel ist es, in jedem der 50 Räume des „Constellation Space“ einen Schlüssel zu finden, um zum nächsten Raum zu gelangen.
Entwicklung und Inspiration
Michitaka Tsuruta, der Designer des Spiels, ließ sich von “Lode Runner” inspirieren und fügte die Möglichkeit hinzu, sowohl Kacheln zu zerstören als auch zu erstellen. Ursprünglich stärker auf Action ausgelegt, integrierte Tsuruta auf Vorschlag seines Vorgesetzten bei Tecmo, Kazutoshi Ueda, auch Puzzle-Elemente. Die visuelle Ästhetik des Spiels wurde von der griechischen Mythologie und dem Film “Jason and the Argonauts” beeinflusst.
Portierungen und Neuveröffentlichungen
Im Laufe der Jahre wurde “Solomon’s Key” auf zahlreiche Plattformen portiert, darunter der Master System, PC Engine und Game Boy. Die Arcade-Version wurde 2014 für PlayStation 4 in Japan und 2015 in Nordamerika neu veröffentlicht. 2019 wurde das Spiel weltweit für die Nintendo Switch herausgebracht.
Fazit
“Solomon’s Key” ist ein zeitloses Puzzlespiel, das Strategie und Geschicklichkeit auf spannende Weise verbindet. Trotz seines Alters bietet es eine herausfordernde Spielerfahrung, die sowohl Fans klassischer Spiele als auch neue Spieler fesseln wird. Besonders die Vielzahl an versteckten Gegenständen und geheimen Levels sorgt für langanhaltenden Spielspaß und Entdeckungsfreude.
Für Retro-Gaming-Liebhaber und Puzzle-Fans ist “Solomon’s Key” definitiv eine Empfehlung wert.