
Crazy Kong: Der vergessene Arcade-Klassiker
Einleitung in die Welt von Crazy Kong
Crazy Kong, entwickelt von Falcon und 1981 veröffentlicht, ist ein Arcade-Spiel, das auf dem beliebten Klassiker Donkey Kong von Nintendo basiert. Obwohl oft als Bootleg-Version angesehen, wurde Crazy Kong offiziell lizenziert, um in Japan betrieben zu werden, da Nintendo den inländischen Bedarf nicht stillen konnte. Das Spiel verwendet jedoch andere Hardware und bietet somit eine einzigartige Spielerfahrung.
Unterschiede zu Donkey Kong
Crazy Kong unterscheidet sich in mehreren Aspekten von Donkey Kong, angefangen mit dem Titelbildschirm, der das Logo “Crazy Kong” ohne ein Copyright zeigt. Grafisch sind viele Elemente neu gezeichnet und umgefärbt, wobei die Stahlträger von magenta/lila zu einem neon-grünen Farbton wechseln. Auch die Animationen und Soundeffekte wurden verändert, wobei die Hintergrundmusik entfällt und Mario ein digitales “hi-yah” Geräusch macht, wenn er springt.
Einige Spieler finden Crazy Kong herausfordernder, da die Kollisionsabfrage weniger verzeihend ist und bestimmte Spielaspekte schneller ablaufen. Auch die Geisterflammen in der 100m-Ebene wurden durch Ölfeuer ersetzt, die in anderen Leveln vorkommen.
Unterschiede in Crazy Kong Part II
Eine weitere Variation bietet Crazy Kong Part II, das einige zusätzliche Änderungen einführt. Während des Attraktionsmodus wird eine Szene gezeigt, in der Crazy Kong aus einem Käfig ausbricht. Auch die Farbpalette der Stahlträger ändert sich zu einem orange/roten Farbton. Neue Elemente im Gameplay, wie Lücken in den Trägern ab Runde 2, sorgen für zusätzliche Herausforderungen.
Das Erbe von Crazy Kong
Mit der Veröffentlichung von Donkey Kong Jr. von Nintendo versuchte Falcon, mit Crazy Kong Jr. eine inoffizielle Fortsetzung zu schaffen. Diese Version war jedoch weder von Nintendo noch von Nintendo of America lizenziert und konnte nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen.
Fazit und persönliche Eindrücke
Crazy Kong bleibt ein faszinierendes Stück der Arcade-Geschichte, das durch seine einzigartige Ästhetik und herausforderndes Gameplay besticht. Für Sammler und Retro-Spieler bietet es eine interessante Abwechslung zu den bekannteren Klassikern. Auch wenn es nicht den gleichen Bekanntheitsgrad wie Donkey Kong erlangte, verdient es dennoch einen Platz in der Geschichte der Arcade-Spiele.