
Air Buster: Das Arcade-Abenteuer der 90er Jahre
Die Entstehung eines Klassikers
Air Buster, ein 1990 von Kaneko entwickeltes horizontal scrollendes Shooter-Arcade-Spiel, wurde in Japan von Namco und in Nordamerika von Sharp Image Electronics veröffentlicht. Spieler übernehmen die Kontrolle über die “Blaster Fighter” Raumschiffe, um eine mysteriöse mechanische Festung zu zerstören, die die Erde umkreist und die Kontrolle über den Planeten übernehmen will.
Gameplay-Highlights
In Air Buster wählen die Spieler eines der beiden Blaster-Kampfschiffe und navigieren durch sechs scrollende Level. Das Spiel bietet sieben verschiedene Waffenoptionen, die dem Schiff zusätzliche Feuerkraft und Fähigkeiten verleihen. Dazu gehören diagonale Schüsse, zielsuchende Raketen und kleine Drohnen, die dem Spieler folgen.
Entwicklung und Veröffentlichung
Die Mega Drive/Genesis-Portierung von Air Buster bietet Vollbildgrafiken, detailliertere Grafiken und behält die meisten Parallax-Effekte der Arcade-Version bei. Die PC Engine/TurboGrafx-16-Version enthält ein leicht erweitertes Ende und einen einzigartigen Track auf Stufe 2. Interessanterweise wurde eine Version für den X68000 entwickelt, jedoch nie veröffentlicht.
Rezeption und Einflüsse
In Japan war Air Buster im März 1990 laut Game Machine das drittbeliebteste Arcade-Spiel des Monats. Magazine wie MegaTech und Mean Machines lobten die hervorragende Grafik und den Sound, kritisierten jedoch den niedrigen Schwierigkeitsgrad. Dennoch fand das Spiel seinen Platz in den Top Mega Drive Games of All Time.
Fazit
Air Buster bietet eine spannende und nostalgische Reise in die Welt der Arcade-Spiele der 90er Jahre. Trotz der als leicht empfundenen Schwierigkeit überzeugt das Spiel durch seine grafische und akustische Präsentation. Fans von klassischen Shoot ‘em ups sollten dieses Spiel nicht verpassen.
Spieler, die auf der Suche nach einem Stück Spielegeschichte sind, werden in Air Buster eine lohnende Erfahrung finden. Ob in der Arcade oder auf einer der Konsolenvarianten, dieses Spiel bleibt ein Zeugnis der goldenen Ära der Arcade-Games.